Gesunde Jause in der VS ORT: Kein Schlagwort, sondern ein tägliches Angebot

Das Ernährungsangebot für SchülerInnen in der Pause ist seit 2013 auf "Gesunde Jause" umgestellt worden. - Insgesamt wird an 4 Tagen in der Woche Gesunde Jause für SchülerInnen (auch für LehrerInnen) angeboten. 

  • Saisonale Brotaufstriche
  • ein gesundes Müsli von der Schulküche
  • Obst und Gemüse vom BIOHOF Achleitner, BIOKISTE
  •  ein Bio Weckerl des Biohofes Reisenberger/Ohlsdorf.

WIE SIEHT DAS KONKRET AUS?

  • Am Montag und Mittwoch bereiten jeweils 2 Eltern die "Gesunde Jause" in unserer Schulküche gemeinsam vor. (siehe Liste "Arbeitseinteilung" unten!)
  • Am Dienstag nehmen Kinder der 4. Klasse die Müslibestellung der anderen Klassen entgegen, holen dieses dann in der Schulküche ab und verteilen es an die SchülerInnen.
  • Der Donnerstag ist der einzige Tag in der Woche, an dem die Kinder die Jause von zu Hause mitnehmen.
  • Am Freitag läuft die Bestellung der Weckerl über die Klassenlehrerin.

 

 Danke allen, die sich schon eingetragen haben und sich noch eintragen werden!

Bitte bei Verschiebungen am besten selbst Ersatz suchen oder Dir. Grömer unter 0699 14310051 verständigen!

Auf der angehängten Liste "Arbeitseinteilung"  unten sind alle Namen der Helfer/innen für das aktuelle Schuljahr vermerkt, außerdem finden Sie unter "Info für Helferinnen" eine "Betriebsanleitungfür Neueinsteiger"!

DANKE

Arbeitseinteilung 22/23

 

 Info für Helferinnen

 

 

Der jährliche ADVENTMARKT am 1. Adventwochenende an der VS Gmunden Ort vereint...

Tradition, Brauchtum und Schulgemeinschaft

Zur TRADITION...

Unser Pensi Adventmarkt, den es seit ca. 60 Jahren am Schulstandort der Kreuzschwestern in Gmunden gibt, lebt bis heute von dieser jahrzehntelangen Tradition. Was als kleiner Bastelmarkt einer Jungschargruppe der "Mädchenvolksschule" begann, wuchs in der Blütezeit der 70er und 80 er Jahre zu einem der größten Adventmärkte in Gmunden heran. Die Marke "Pensibastelmarkt" ist vor allem mit einem Namen verbunden: Sr. Meinharda WÖGERBAUER. Bis 2017 bastelte und strickte, häkelte und stickte, nähte und klebte, steckte und webet die ehemalige Arbeitslehrerin der Volksschule unentwegt für "ihren" Bastelmarkt. Sie hat in den letzten 50 Jahren sicher tausende von Stunden in die Produktion von Basteleien investiert und sehr viel Gutes mit den Spenden und dem Erlös des Bastelmarktes vollbracht,

Traditionell wird immer auch ein Teil des Erlöses aus dem ADVENTMARKT an eine in Not geratene Familie in der Umgebung gespendet. Somit ist der ADVENTMARKT bis heute zweifellos das größte Sozialprojekt des Schulstandortes Gmunden.

...kommt das BRAUCHTUM...

Wir bemühen uns nicht nur um die Tradition am ADVENTMARKT, sondern versuchen den Markt auch immer weiter zu entwickeln. So begannen wir vor einigen Jahren, die Produkte des Marktes so umzustellen, dass wir das Brauchtum stärker in den Fokus rückten: Adventkränze, Türkränze, Kletzenbrot, Kekse, Punsch, Misteln, Holzbünde...! Auf Basisprodukte einer brauchtumsorientierten Gesellschaft wollten wir uns konzentrieren. Diese Umstellung war erfolgreich. Tannenreisig und Misteln in entsprechender Qualität sind zwar nicht einfach zu beschaffen, aber es finden sich immer wieder freundliche Menschen, die uns weiter helfen...!

Das "Pensikletzenbrot" ist ohnehin eine einzige "Erfolgsstory".

Was im Jahr 2006 als "Brauchtumsstunde mit Kletzenbrotbacken" für eine 3. Klasse konzipiert war, entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Verkaufsschlager am ADVENTMARKT. Unser Freund Reini BRUNNER, Bäckermeister i.R. aus der Reindlmühl, besuchte uns in der Schule, erzählte uns von den Advent- und Weihnachtsbräuchen seiner Kindheit und zeigte uns, wie er Kletzenbrot macht. Sein Können und seine "Rezeptur", gepaart mit dem "Marketing" an der Schule und der Unterstützung der Schwestern und des Küchenchefs Helmut PEITBUCHNER, ergeben heute den wunderbaren Geschmack des "PENSIKLETZENBROTES". Wie bekannt und beliebt unser Kletzenbrot mittlerweile ist, erleben wir jedes Jahr aufs Neue. Es ist jedes Jahr ausverkauft!!!

...und so entsteht eine einzigartige SCHULGEMEINSCHAFT

Wer im November in der Volksschule vorbei kommt, der merkt, wie es "brodelt". Es sind weniger die Kinder, sondern vielmehr die Lehrerinnen und der Direktor, die aufgeregt sind: "Werden wir wieder alles hinkriegen...?, Haben wir auch wirklich an alles gedacht...? Werden die Kekse reichen...? Woher kriegen wir das Tannenreisig? Wer macht das...? Passt die Werbung...?"

 Wenn es dann losgeht und wir sehen, wie viele Eltern, Großeltern, Freunde, Nachbarn, Kinder uns in den Tagen vor dem ADVENTMARKT helfen und sich freuen, dass sie mithelfen können, dann werden wir alle Jahr für Jahr wieder Zeugen dieses großartigen Ausdrucks der Gemeinschaft an unserer Schule. Alle helfen mit: Schwestern im Haus, die Hausmeister, Eltern, die Kinder... und jeder spürt, dass dieser ADVENTMARKT im Pensi auch nach 60 Jahren immer noch etwas ganz besonderes ist. Dieses geschäftige Treiben vor dem ersten Adventwochenende, die Vorbereitung auf den ADVENTMARKT, die Freude und der Fleiß, dieses gemeinsame Tun, all das drückt vielleicht auch aus, was viele von uns als den "Geist unserer Schule" beschreiben würden.

Autor: Th. Grömer

Ein DIENST für die KINDER

Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es an unserer Schule im Kreuzungsbereich Miller v. Aichholzstraße-Pensionatstraße eine Schulwegsicherung durch ausgebildete Schulwegpolizisten. Täglich von 7.10 - 7.50 verrichten 4 Opas und 2 Omas einen ganz wesentlichen, ehrenamtlichen und verlässlichen Dienst für die Kinder der Volksschule und des Gymnasiums. Sie sichern nicht nur den Schutzweg, sondern ermöglichen den Buskindern einen möglichst gefahrlosen Übergang von der Bushaltestelle Pensionatstraße auf den Gehsteig. Dass dadurch die Verkehrssicherheit in diesem gefährlichen Zugangsbereich zu unseren Schulen erheblich verbessert wurde, steht außer Zweifel. Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang auch der Elterninitiativgruppe, die sich ganz wesentlich immer wieder für Verbesserungen in diesem Bereich einsetzt. Auf die Hartnäckigkeit der Gruppe ist es auch zurück zu führen, dass mit Beginn des Schuljahres 2014/15 eine überdachte Bushaltestelle für die wartenden Kinder zur Verfügung steht.

Im Herbst 2021 errichtete die Stadtgemeinde eine Abgrenzung des Gehsteiges von der Fahrbahn, welche den Weg zur Schule noch sicherer machte. Herzlichen Dank dafür!

WAS IST DIE MITTAGSÜBERBRÜCKUNG?

  • Ein Angebot für berufstätige Eltern von Kindern der 1.- 3. Klasse, die nicht den HORT besuchen /am jeweiligen Tag den HORT nicht besuchen!
  • Tageweise von Mo. - Fr. möglich!
  • Anmeldung/Abmeldung am Schuljahresanfang und zu Semester möglich!
  • Die Kinder gehen nach dem Unterricht um 11.45 Uhr mit einer Betreuungsperson in der Schulküche Mittagessen und werden bis 12.35 beaufsichtigt!
  • Abrechnung: nach tatsächlichem Aufwand, monatlich über Bankeinzug Schulverein
  • Kosten: 9,50 € inkl. Menü in der Schulküche!

BEAUFSICHTIGUNG im Schulgebäude ohne Mittagessen     AB 2022 NEU

  • nur nach Anmeldung und nach Absprache mit der Direktion
  • Kosten: 5 € pro Beaufsichtigung!
  • kein Mittagessen, keine Aufgabenbetreuung, nur Beaufsichtigung in Aufenthaltsraum oder im Freien!

Täglich ab Schulbeginn von 7.10 - 7.40 Uhr!

  • Aufsichtsplan aktuell